Chormusik als Friedensarbeit
ELM und Peter-Paul-Gemeinde luden ein zur "Einstimmung" auf Frieden.
„Lebt Gottes Frieden und tragt ihn hinaus! Friede fülle euch aus“, heißt es in dem Lied „Himmlischer Friede sei mit euch“ von Ruth Wilson. Immer schon und überall auf der Welt wurde und wird das Thema „Frieden“ in der Musik aufgegriffen. In einem Chorworkshop haben die Referentinnen des Ev.-luth. Missionswerks in Niedersachsen (ELM), Hannah Rose und Ingrid Lüdemann, jetzt einige solcher Friedenslieder auf deutsch und englisch mit Teilnehmenden erarbeitet und im Rahmen einer Andacht vorgetragen.
„Heute möchten wir die Kraft der Musik spüren. Sie soll uns erinnern, dass Frieden nicht nur ein Ziel ist, sondern auch ein Prozess – etwas, das wir immer wieder in uns selbst und miteinander suchen müssen“, leitete Ingrid Lüdemann, ELM-Bildungsreferentin für den Friedensort2GO, die Andacht ein. So wie Musiker*innen ihre Instrumente immer wieder auf die richtigen Frequenzen stimmten, müssten sich auch Menschen regelmäßig auf den Frieden einstimmen. „Wir verlieren den richtigen ‚Ton‘ in unserem Alltag – durch Streit, Stress, Angst oder Wut“, so die Bildungsreferentin. „Wenn wir einmal aus der Balance geraten sind, dürfen wir immer wieder zum ‚Stimmgerät‘ zurückkehren – zu Gott, der uns mit seiner Liebe und seinem Frieden in den richtigen ‚Ton‘ zurückführt“, erläuterte sie.
Und das spürten offenbar auch die Teilnehmenden an diesem Nachmittag im Gemeindehaus und der Kirche der St. Peter-Paul-Gemeinde Hermannsburg, die Mitveranstalter war und deren Gospelchorleiterin Janna Meyer gemeinsam mit Hannah Rose durch den musikalischen Teil führte. „Wir waren alle großartig und haben in so kurzer Zeit so wunderschön und berührend zusammen eine Andacht gestaltet. Es hat mir sehr gefallen“, sagt die Teilnehmerin Mida Chamberlain. „Es waren ein paar friedliche, andächtige Stunden, wo es auch um den eigenen inneren Frieden ging. Die Welt um mich herum bzw. in den Medien ist scheinbar nicht friedlicher geworden, aber das Nachdenken über den Frieden lässt Hoffnung in mir aufkeimen, dass mehr Frieden möglich ist“, resümiert eine andere Teilnehmerin.
Für Hannah Rose, ELM-Referentin Armut und Friedensarbeit international, ist Chormusik per se ein Beitrag zum Frieden. „Man arbeitet an einem gemeinsamen Ziel in musikalischer Harmonie. Man muss dabei auf sich selbst hören und auf die Stimmen der anderen“, verdeutlicht sie ihren Standpunkt. Dabei war es für Neueinsteiger im Chorgesang kein Problem, sich zwischen erfahreneren Sänger*innen in die Harmonien und Rhythmen einzufügen. Begleitet wurde der „Projektchor“ durch Janna Meyer am E-Piano, einen Cajon-Spieler und eine Percussionistin.
Im Vorfeld des Kirchentages gibt es derzeit Chorworkshops an allen acht Friedensorten der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Am Kirchentag selbst, laden die acht Friedensorte der Hannoverschen Landeskirche am Freitag, 2. Mai, von 15:30-17.00 Uhr in die Gartenkirche Hannover ein. Dort findet dann unter dem Titel „Beherzt auf dem Weg des Friedens“ ein Konzert mit der Osnabrücker Band ZweiVormBus statt. Es moderiert Annie Heger (NDR-Kolumnistin und Sängerin); Schirmfrau der Veranstaltung ist Anna Nicole Heinrich (Präses EKD). Auch dort wird ermutigt, dem Frieden nachzuspüren und ihn weiterzuschenken.