Zahlreiche Besucher*innen und positive Resonanz
Anspruchsvolles und unterhaltsames Film-Programm beleuchtete Themen des Globalen Südens.
Mit dem berührenden Film "Das leere Grab" endete am 25. Februar 2025 die internationale Filmreihe "Über Grenzen" in Hannover. An acht Abenden präsentierten die Veranstalter*innen in verschiedenen Kinos und einem Stadtteilzentrum ein ebenso anspruchsvolles wie unterhaltsames Programm. Die Dokumentar- und Spielfilmreihe präsentierte Geschichten von Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen – von Venezuela, Senegal, Sudan, Kenia, Malawi bis Tansania – und ließ die Zuschauenden eintauchen in vielfältige Lebensrealitäten und Kontexte.
Verlust, Trauer, Gewalt, Verfolgung, aber auch Hoffnung, Fantasie und Freude, waren bestimmende Motive der Filme. Die verbindende Klammer bestand in der Bewegungsfreiheit der Menschen, in der Grenzüberschreitung, und auch in der hohen Aktualität und Relevanz der Themen. Dies wurde in zahlreichen Filmgesprächen und Interviews der Veranstaltungsreihe deutlich.
Beispielsweise thematisiert der Film "Das leere Grab" die Aufarbeitung der Kolonialzeit und begleitet zwei tansanische Familien in ihrem Prozess, die gestohlenen Gebeine ihrer Vorfahren zurück zu erhalten. "Ein radikal zärtlicher Film", so die Moderatorin Gabriele Janecki, der starke Menschen in ihrem Einsatz für Aufarbeitung und Gerechtigkeit portraitiert, und gleichzeitig Emotionen und Spiritualität sichtbar macht. Zu Gast waren die Regisseurin Agnes Lisa Wegner und Dr. Claudia Andratschke, Koordinatorin des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen. Rund 60 Zuschauer*innen nahmen an der Veranstaltung im Kino im Künstlerhaus teil.
Das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM) bereicherte die Filmreihe mit einem seiner Kurz-Dokumentarfilme über Klimaflucht in Malawi. Dieser Film wurden im Auftrag des ELM von den Filmemachern Philipp Seifert und Raphael Schanz (Produktionsfirma panther reh, Berlin) 2024 gedreht, auf mehreren internationalen Filmfestivals gezeigt und beim Handle Climate Change Film Festival in China mit dem Bronze Award ausgezeichnet.
Hohe Besucher*innenzahlen und positive Rückmeldungen stimmen die Initiator*innen der Filmreihe zufrieden. Eine Neuauflage wäre da nur folgerichtig. Veranstalter*innen der internationalen Filmreihe „Über Grenzen“ waren das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM), Freundeskreis Malawi und Städtepartnerschaft Hannover-Blantyre e.V., Land der zwei Nile. Bildung und Projekte für nachhaltige Entwicklung; Südamerika-Zentrum Hannover e.V., Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. und Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. Die Filmreihe wurde gefördert durch "Engagement Global" mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.