FIT-Campus schließt im September 2025

Nach Schließung der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg gibt es an der Uni Göttingen ein erweitertes Studienangebot für Interkulturelle Theologie

Der Missionsausschuss des Ev.-luth. Missionswerks in Niedersachsen (ELM) hat am 9. März 2021 die Schließung der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (FIT) beschlossen. Die beiden berufsbezogenen deutschen und englischen Bachelor-Studiengänge, die ausschließlich vom ELM finanziert worden sind, laufen nunmehr aus.

Der FIT-Campus in Hermannsburg wird am 30.09.2025 geschlossen, der Fachhochschul-Betrieb wird eingestellt, sobald der / die letzte immatrikulierte Studierende nach der jeweils geltenden Studienordnung graduiert hat bzw. exmatrikuliert worden ist.

Ungeachtet der Schließung der FIT halten die Trägerkirchen des ELM interkulturelle Theologie „in einer globalisierten Welt und in einer durch Migration kulturell immer pluraler werdenden Gesellschaft für unverzichtbar“. Sie werden daher weiterhin Studiengänge mit dem Schwerpunkt Interkultureller Theologie finanziell unterstützen, die ab Oktober 2025 aber ausschließlich in Göttingen angeboten werden sollen.

Der englischsprachige Master-Studiengang Intercultural theology, der bisher von der Universität Göttingen in Kooperation mit der Hermannsburger Fachhochschule durchgeführt worden ist, wird ab Wintersemester 2025/26 ausschließlich in Göttingen betrieben. Zeitgleich wird in Göttingen die erste Kohorte des neuen englischsprachigen BA Intercultural theology starten. Er vermittelt laut Angabe der Universität Kenntnisse über das Christentum in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten weltweit. Die Universität betont, dass es ein akademisches Theologiestudium mit besonderem Fokus auf interkultureller Perspektive ist.

Die Lehre in diesem englischsprachigen akademischen BA-Studiengang wird in Hauptverantwortung der Lehrstühle der theologischen Fakultät durchgeführt. Darüber hinaus wird eine Stiftungsprofessur eingerichtet, die gemeinsam vom ELM und seinen Trägerkirchen für zehn Jahre finanziert wird und in beiden Studiengängen, also im BA- und im MA-Studiengang, zum Einsatz kommen wird.

Splashscreen