
Personalwechsel im ELM
Vertrag wird aufgelöst: Direktor verlässt das Missionswerk
„Direktor Dr. Emmanuel Kileo verlässt das Evangelisch-lutherische Missionswerk in Niedersachsen (ELM) und scheidet aus dem Missionsvorstand des Werkes aus; das Arbeitsverhältnis wird in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst. Wir bedauern das“, so der Missionsvorstand des ELM. Als erster Theologe aus dem Globalen Süden an unserer Spitze hat er neue Wege für eine partnerschaftliche und interkulturelle Zusammenarbeit eröffnet.
„Dr. Kileo hat unser Missionswerk geprägt – als Brückenbauer zwischen Kulturen und als Visionär für kirchliche Partnerschaften auf Augenhöhe“, betont der Missionsvorstand.
Emmanuel Kileos tiefes Verständnis für koloniale Strukturen half, alte Muster zu hinterfragen und gerechtere Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln. „Er hat uns gelehrt, mit wachem Blick für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung einzutreten“, so der Missionsvorstand weiter.
Wir danken ihm für sein Engagement und seine Impulse. Wir sind uns sicher, dass er weiterhin Brücken bauen und Menschen inspirieren wird und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute und Gottes Segen.
Dem schließt sich auch der Vorsitzende des Missionsausschusses, Hannovers Landesbischof Ralf Meister an. Er sagt:
„Wir bedauern den Weggang von Dr. Emmanuel Kileo. Er hat wertvolle Impulse für die Arbeit des Missionswerkes gesetzt. Das gilt in besonderer Weise für das internationale Ansehen des ELM und die weltweite Vernetzung. Wir wünschen ihm für seinen weiteren Lebensweg alles Gute und Gottes Segen.“
Weitere Personalentwicklungen im ELM
Mit dem Ausscheiden des Direktors wirft der Missionsvorstand den Blick auf die anstehenden Aufgaben unter veränderten Rahmenbedingungen. Dazu hat Thomas Wojciechowski, bisher Leiter der Abteilung Globale Gemeinde und Vertreter des Direktors, bereits zahlreiche Aufgaben an seinen Nachfolger Holger Siebert übertragen. Wojciechowski tritt Ende Juni den Ruhestand an, Siebert übernimmt von ihm die Aufgaben.
Holger Siebert stammt aus Hessen und hat dort zwischen 2002 und 2025 als Pastor gewirkt und sich parallel dazu im Bereich „Mission, Ökumene, weltweite Partnerschaft“ engagiert. Dazu gehörten ein Auslandsaufenthalt sowie in verschiedenen Kirchenkreisen und Gremien die Mitarbeit in der internationalen Ökumene.
In den vergangenen vier Jahren war Holger Siebert außerdem Vertreter der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck im Missionsausschuss des ELM.
Das ELM ist ein „Brückenbauer“ zwischen Kulturen und Religionen sowie Partner für 19 Kirchen in 15 Ländern. Das ELM macht globale und kulturelle Vielfalt erfahrbar und fördert Begegnungen und weltweite Austausche. Zu den Trägerkirchen des ELM gehören die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig sowie die Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Das ELM ist überdies verbunden mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck sowie der Union Protestantischer Kirchen in Elsass und Lothringen.