Auf der Suche nach ökologischer Gerechtigkeit
Die Ökotheologie-Bewegung in Indien hat eine lange Geschichte. Wie diese auch in die theologischen Fakultäten Einzug hielt, erzählt der indische Theologe Dr. George Zachariah.
Die Geschichte der christlichen Öko-Theologie- Bewegung in Indien lässt sich bis zu den ökologischen Visionen und Praktiken der indigenen Gemeinschaften und niederen indischen Kasten zurückverfolgen, die sich im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert dem Christentum zuwandten. Sie widersetzten sich den westlichen missionarischen Theologien, die die Natur entheiligten und das Heil auf eine einzige Spezies beschränkten, von der behauptet wurde, sie sei nach dem Ebenbild Gottes geschaffen. Man kann die Entschlossenheit und Kreativität dieser Gemeinschaften erkennen, einen synkretistischen (Anm. d. Red: aus verschiedenen Religionen und Weltbildern vermischten) Glauben der Bewahrung der Schöpfung zu praktizieren. Die christliche Ashram-Bewegung im 20. Jahrhundert praktizierte ein ökologisches Leben und die Bewahrung der Schöpfung. Der Umweltgedanke Gandhis inspirierte viele indische Christen zu einem ökologischen Lebensstil. J.C. Kumarappa, ein indischer christlicher Wirtschaftswissenschaftler und enger Mitarbeiter Gandhis, hat viel dazu beigetragen, den gandhianischen Umweltgedanken als eine Ökonomie der Beständigkeit zu formulieren.
Ökologische Krise: Eine Frage der Gerechtigkeit
Eines der charakteristischen Merkmale der indischen ökotheologischen Bewegung ist ihr konsequenter Versuch, die ökologische Krise als eine Frage der Gerechtigkeit zu betrachten. Im Anschluss an die erste UN-Konferenz über die Umwelt des Menschen (UNCHE), die 1972 in Stockholm stattfand, stellte M.M. Thomas fest, dass „die Kirchen auch ein Interesse daran haben, dass die Umweltdebatte nicht zu einer provinziellen Angelegenheit der wohlhabenden reichen Gesellschaften wird.[…] Es ist sicherlich unverantwortlich, über die Umwelt zu sprechen, wenn man das massive weltweite Problem von Armut, Krieg und Unterdrückung ausklammert.[…] Wir müssen die zentrale Stellung des Menschen mit seinen Leiden und seiner Hoffnung in der Umweltdebatte bekräftigen. Die christliche ökotheologische Bewegung in Indien setzt dieses Erbe fort, um ökotheologische Überlegungen an der Schnittstelle zu den indischen Realitäten zu entwickeln.“ Die meisten der wichtigsten Werke zur Ökotheologie in Indien stammen von Theologen, die mit dem Senat des Serampore College (s. Infokasten) verbunden sind.
Die Serampore-Initiativen
Die Krise der Erde und das Aufkommen von Bewegungen für Umweltgerechtigkeit in verschiedenen Teilen des Landes veranlassten die theologischen Ausbilder im Senat des Serampore College, ökologische Belange und öko-theologische Überlegungen in die akademischen und pastoralen Ausbildungsprogramme einzubeziehen. In den 1990er Jahren begannen diese Anliegen in den Lehrplänen, Gottesdiensten, Predigten und Ausbildungsprogrammen aufzutauchen.
In den folgenden Jahren wurden mehrere neue Kurse eingeführt, die sich mit kontextuellen Fragen befassen. Einer der Einführungskurse im neuen Lehrplan lautete „Die Zeichen der Zeit erkennen“. Ziel war es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, ihren sozialen Kontext als Ausgangspunkt für theologische und ethische Überlegungen und Praxis zu verstehen. In diesem Kurs gibt es mehrere Einheiten, die sich mit der ökologischen Krise und öko-theologischen Überlegungen befassen: Zum ersten Mal in der Geschichte von Serampore wurde die
Grüne Theologie als Pflichtfach in den Lehrplan aufgenommen. Verschiedene Gruppen versuchten bewusst, ökologische Belange, Öko-Theologien, Erdethik und Öko-Diakonie in ihren Kursen zu berücksichtigen.
Dieser Lehrplan und auch der Kurs Grüne Theologie wurde in dieser Zeit überarbeitet. Schon der Titel des überarbeiteten Kurses - Öko-Gerechtigkeitstheologien - verrät die perspektivischen Veränderungen. Der Kurs „Wissenschaft und Religion“ und einige andere neue Kurse wurden ebenfalls in den Lehrplan aufgenommen. Auch das Feldstudienprogramm wurde überarbeitet, und die angeschlossenen Hochschulen wurden ermutigt, Exposure-Programme mit Bewegungen für Umweltgerechtigkeit und Umweltagenturen zu organisieren.
Einige der dem Senat von Serampore angeschlossenen Hochschulen haben neue Programme zur Ökotheologie und Ökodiakonie eingeführt. So startete das United Theological College in Bangalore in Zusammenarbeit mit dem Rat für Weltmission einen internationalen Online-Diplomstudiengang mit dem Titel Diploma in Eco-justice Ministries.
Ökologisches Bewusstsein und öko-theologische Überlegungen haben die ökumenischen Bewegungen in Indien dazu inspiriert, neue Einheiten für Ökodiakonie einzurichten. Die Kommission für Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfung (Commission on Justice, Peace and Creation, CJPC) des Nationalen Kirchenrats in Indien hat mehrere Programme zur Entwicklung eines ökologischen Bewusstseins in den indischen Kirchen initiiert. Die CJPC hat mit dem Ausschuss für theologische Ausbildung des Senats des Serampore College (BTESSC) zusammengearbeitet und verschiedene Programme zu Ökotheologie und Ökodiakonie für Theologiedozenten, Studenten und Kirchenführer organisiert.
Ökotheologien und Ökodiakonie in Indien: Wohin gehen wir von hier aus?
Die Notlage der Erde und der Erdgemeinschaft ist im Wesentlichen eine Frage der Gerechtigkeit, weil diejenigen, die am wenigsten für die Krise verantwortlich sind, gezwungen sind, ihre schwerwiegendsten Folgen zu tragen. Der Zusammenhang zwischen Ökozid und Völkermord macht die Verbindung zwischen Kolonialismus, neoliberaler Globalisierung, Kastensystem, Patriarchat und ökologischer Krise deutlich. Während der Globale Norden überproportional zur Zerstörung des Lebens auf der Erde beigetragen hat, hat der Globale Süden - insbesondere die indigenen und subalternen Gemeinschaften im Globalen Süden - nach wie vor die schlimmsten Umweltkatastrophen zu erleiden. Globale Verhandlungen und Abkommen zum Klimawandel werden stets von den reichsten Industrienationen kontrolliert, und anstatt ihre kohlenstoffintensive Wirtschaftsordnung zu ändern, nutzen sie die Klimakrise als Gelegenheit, ihre wirtschaftliche Kolonisierung des Globalen Südens durch „Katastrophenkapitalismus“ fortzusetzen. Es sind die Verschmutzer und Kolonisatoren des globalen Gemeinguts, die entscheiden, welche Gemeinschaften es wert sind, geschützt und gerettet zu werden. In diesem Kontext sollten unsere Öko-Theologien und die Öko-Diakonie danach streben, alternative Diskurse und diakonische Modelle anzubieten, die die Stimmen der Gemeingüter und der Gemeindemitglieder privilegieren. Es erfordert den ethischen Mut, die Kastenblindheit der Mainstream-Ökotheologiebewegung in Indien zu hinterfragen. Die Kastenblindheit der Mainstream-Öko-Theologien ist kein unschuldiges Manko oder Versäumnis; sie legt vielmehr den sozialen Standort und das Kastenprivileg der Öko-Theologie-Bewegung in Indien offen.
Alternative Öko-Theologie und Öko-Diakonie-Bewegungen sollten intersektional sein und aus der Entschlossenheit der Subalternen und Indigenen hervorgehen, die ökologische Krise an der Schnittstelle von Kaste, Patriarchat und neoliberalem Kapitalismus zu problematisieren. Sie bietet uns eine radikal andere Vision von der erlösten Erde. Ökologische Gerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit sind untrennbar miteinander verbunden. Lassen Sie uns auf der Grundlage dieser Einsicht alternative öko-theologische Überlegungen anstellen und diakonische Initiativen für ökologische Gerechtigkeit ergreifen.