Shrinking Spaces in Indien, Russland und Tansania 

Wenn Handlungsspielräume immer kleiner werden

Weltweit wird zivilgesellschaftliches Engagement zunehmend eingeschränkt. Was bedeutet das für die Situation von engagierten Menschen vor Ort? Was für Kirchen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren?

Fachleute stellen sich der Frage, für wen Menschenrechtsorganisationen sowie Kirchen eine Gefahr darstellen. Und was getan werden kann, um handlungsfähig zu bleiben.

Wir möchten Beispiele diskutieren und ein besonderes Augenmerk auf die Lage in Indien, Russland und Tansania legen. Eine kritische und unabhängige Zivilgesellschaft, die sich einmischt und für Demokratie einsteht, fördert Transparenz. Dem gehen Expert*innen aus Indien, Tansania und Russland nach.

Programm:
Sie können entweder nur am Vormittag oder am ganzen Tag am Programm teilnehmen. 
Vormittags gibt es Informationen und Diskussion zur Situation von zivilgesellschaftlichen Organisationen in Russland, Indien und Tansania.
Nachmittags haben Sie die Möglichkeit zum Austausch in länderbezogenen Kleingruppen.

Als Gäste haben wir eingeladen

für die Situation in Indien: 
Rev. Samuel Logan. Er ist Pastor bei der UELCI. In den Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirchen (engl. UELCI) sind zwölf lutherische Kirchen in Indien zusammengeschlossen. Über die UELCI sind die Mitgliedskirchen zugleich Teil des Lutherischen Weltbundes (LWB).

für die Situation in Tansania:
Frau Dorcas Parsalaw. Sie hat Jura studiert. Seit 2020 arbeitet sie bei Mission EineWelt als Fachreferentin für Nachhaltigkeitsfragen.

für die Situation in Russland:
Rev. Bradn Buerkle. Er hat lange Jahre für das ELM in Russland gearbeitet. Seit 2022 ist er ELM-Referent für theologische Aus- und Fortbildung in Kirchen International.

Samstag, 13. Mai 2023, 10:00-13:00 Uhr oder 10:00-16:00 Uhr (Die Teilnahme ist halbtags und ganztags möglich).

Die Veranstaltung findet im Hanns-Lilje-Haus in Hannover (Knochenhauerstr. 33) statt.
Es wird kein Mittagessen gereicht. In der Nähe gibt es viele Möglichkeiten zur Selbstversorgung.

Anmeldeformular

Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2023

Bitte senden Sie mir den monatlichen ELM-Newsletter mit aktuellen Informationen aus dem ELM und geplanten Veranstaltungen.

Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden elektronisch verarbeitet. Mit Ihrer Anmeldung gehen wir davon aus, dass Sie an unserer Arbeit Interesse haben. Wenn Sie keine weiteren Zusendungen wünschen, können Sie jederzeit schriftlich oder per E-Mail z.B. unter mail@elm-mission.net widersprechen. Für weitere Fragen zur Datenverarbeitung stehen wir gerne zur Verfügung.

Kontakt:

Referentin Bildung International/
Indien
Ute Penzel
Telefon +49 (0)511 1215-290
u.penzel(at)elm-mission(dot)net

Referentin Internationale Partnerschaften
für die Länder MalawiIndien und Brasilien
Verena Berndt
Telefon +49 (0)511 1215-294
v.berndt(at)elm-mission(dot)net

Teamassistentin
Nicole Bock
Tel.: +49 (0)511 1215-293
E-Mail: n.bock(at)elm-mission(dot)net