
ELM-Frauentag: „Gott ist schön und liebt die Schönheit“
Samstag, 11. November 2023
Das Prophetenwort über Gott und die Schönheit hat die Kalligraphie, Literatur und Musik der arabischen Welt immer inspiriert und auch alle anderen Kulturen angesprochen. Die studierte Orientalistin und Musikerin Frau Prof. Dr. Claudia Ott wird uns mit Impulsen den Zugang zu diesen drei Kunstgattungen ebnen: Wir singen, schreiben und hören von der Schönheit, die dieser Kunst zugrunde liegt. „Schrift ist Musik für die Augen“, so drückt es eine arabische Redensart aus. Das Entdecken der fremden Schriftformen, Klänge und Geschichten schärft unseren Blick neu, auch für das Eigene. Dabei gibt es Raum für Begegnungen, Gespräch und Austausch. Wir freuen uns auf einen intensiven und bereichernden ELM-Frauentag mit Claudia Ott am Vormittag, vielen abwechslungsreichen Workshops am Nachmittag und natürlich ganz besonders auf die Begegnung mit Ihnen!

Unsere Referentin für den Vormittag
Prof. Dr. Claudia Ott
Claudia Ott ist eine der bekanntesten Brückenbauerinnen zur arabischen Welt. Sie studierte Orientalistik in Jerusalem, Tübingen und Berlin und unterrichtet als Honorarprofessorin an der Universität Göttingen. Bekannt wurde sie durch ihre Neuübersetzung von des Weltliteraturklassikers Tausendundeine Nacht, von der bislang drei Bände erschienen sind. Claudia Ott ist aber auch Musikerin. Sie lernte arabische Musik (Nay/Rohrflöte) in Kairo, studierte nebenberuflich Chorleitung und gründete das IBTAHIDSCH Ensemble Celle. Erzählkonzerte, Lesungen und Vorträge führten sie auf große und kleine Bühnen im ganzen deutschen Sprachraum und übers Goethe-Institut auch im Ausland.

Workshops
Workshop 1: Siehe, meine Freundin, schön bist du!
In dem Hohen Lied Salomos besingt der Geliebte ganz frei und poetisch die Schönheit seiner Freundin. Ester vermag durch ihre Schönheit, den König umzustimmen und ihr Volk zu retten. Doch was ist Schönheit? Finden wir uns selbst schön? Wir wollen mit leichten Körperübungen spielerisch ausprobieren, was für uns Schönheit bedeutet.
Mit Gabriele De Bona, ELM Referentin Gender international und Ökumenische Zusammenarbeit Äthiopien
Workshop 2: Komm und tanz du Schöne!
Lass uns in Bewegung kommen, damit sich etwas in uns bewegt. Trauer, Freude, Angst und Befreiung, alles was wir empfinden können wir tanzend vor Gott bringen, wie unsere Urmütter- und Väter in der Bibel. Mit einfachen Schritten und Gebärden wollen wir Gottes Melodie in uns tanzen.
Mit Leonore Landmann, Ehrenamtliche Mitarbeiterin
Workshop 3: Handlettering – die Kunst mit Buchstaben zu spielen
Handlettering bedeutet schlicht und ergreifend einzelne Buchstaben schön zu schreiben oder zu malen. Eine schöne Handschrift ist dabei überhaupt keine Voraussetzung. Keine Bange: mit Bleistift und Fineliner können wir schnell kleine Kunstwerke schaffen.
Mit Conny Müller, Sprengelbeauftrage der Ev. Frauen*
Workshop 4: Schön ist die Frau, die kämpft
Was ist das Schönheitsideal für Frauen in Brasilien? Sich selbst zu lieben, Freundschaften zu pflegen und sich gegenseitig zu stärken, macht die Frauen angesichts der vielen Herausforderungen mutig, ermächtigter und schöner.
Mit Cristina Scherer, Ökumenische Mitarbeiterin des ELM

Anmeldung
Wir erheben eine Teilnahmegebühr von 10,00 €/Person. Sollte das dazu führen, dass Sie den Frauentag nicht besuchen könnten, sprechen Sie uns an. Wir finden eine diskrete Lösung.
Bitte überweisen Sie den Betrag von 10,00 €/Person auf das Geschäftskonto des ELM bei der Evangelischen Bank.
IBAN DE61 5206 0410 0000 6000 16 BIC GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Frauentag 2023
Kontakt:
Referentin Weltweite Spiritualität
Indra Grasekamp
Telefon +49 (0)5052 69-234
i.grasekamp(at)elm-mission(dot)net
Teamassistentin
Kornelia Pufal
Telefon +49 (0)5052 69-251
k.pufal(at)elm-mission(dot)net